Intensiver Lawinenkurs in Garmisch – 2 Tage
Ein Muss für alle, die sich abseits der Piste bewegen!
Vorbereitung auf den Ernstfall: Der Lawinenkurs in Garmisch
Wenn du dich im Winter abseits der gesicherten Pisten bewegst, ist es unerlässlich, über das richtige Wissen und die nötige Ausrüstung zu verfügen, um dich und andere zu schützen. Unser intensiver Lawinenkurs in Garmisch bietet dir alles, was du brauchst, um sicher und kompetent mit Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS), Sonde und Schaufel umzugehen und die Gefahren im alpinen Gelände richtig einzuschätzen. Innerhalb von zwei Tagen vermitteln wir dir die Grundkenntnisse und praktischen Fähigkeiten, die du für deine Skitouren und Bergabenteuer abseits der Pisten benötigst.
Grundlagen des Lawinenkurses: LVS-Gerät, Sonde und Schaufel richtig einsetzen
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Lawinenkurses ist der sichere Umgang mit der Notfallausrüstung. Du lernst, wie man das LVS-Gerät effizient einsetzt, wie du korrekt sondierst und mit der Schaufel effektiv nach Verschütteten sucht. Im Ernstfall kann jede Sekunde zählen, und durch regelmäßige Übungen wirst du deine Fähigkeiten so weit ausbauen, dass du im Notfall schnell und sicher handeln kannst.
Beurteilung von Lawinenlageberichten: Dein Schlüssel zur sicheren Tourenplanung
Ein weiteres zentrales Thema des Lawinenkurses ist die richtige Interpretation von Lawinenlageberichten. Du wirst lernen, wie du diese Berichte verstehst und für die Planung deiner Skitouren nutzt. Dies ist eine entscheidende Fähigkeit für dein Risikomanagement um die Lawinengefahr richtig einzuschätzen und fundierte Entscheidungen bezüglich deiner Tour zu treffen. Wir zeigen dir, wie du durch die Analyse von Wetter- und Schneebedingungen die besten Entscheidungen treffen kannst.
Weitere wichtige Kursinhalte im Lawinenkurs
Neben den grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel wirst du auch viele weitere wichtige Themen lernen, die dir helfen, deine Sicherheit abseits im Gelände zu erhöhen. Dazu gehören:
-
Abfahrtstaktik: Welche Abfahrtsroute und welche Technik wählst du, um sicher zu fahren? Wir besprechen, wie du deine Abfahrtsspur optimal planst, um Lawinengefahren zu minimieren.
-
Die 3×3 Regel nach Munter: Diese bewährte Entscheidungsregel hilft dir, die Lawinengefahr schnell und präzise zu beurteilen. Du wirst lernen, wie du diese Regel in der Praxis anwendest und so deine Entscheidungsprozesse gestaltest.
-
Optimierung der Verschüttetenrettung: Neben der Suche lernst du auch effektive Techniken zur Rettung von Lawinenverschütteten. So kannst du im Ernstfall nicht nur schnell reagieren, sondern auch deine Rettungsmaßnahmen optimieren.
Das Ziel des Lawinenkurses: Sicheres Verhalten im alpinen Gelände
Der Lawinenkurs hat ein klares Ziel: Wir möchten dir alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die du benötigst, um Entscheidungen bei deinen Skitouren zu treffen. Diese Entscheidungskompetenz ist entscheidend, um das Risiko von Lawinenunfällen zu minimieren und deine Touren abseits der Pisten mit Vertrauen und Vorsicht zu planen. Mit diesem Wissen wirst du in der Lage sein, Lawinengefahren richtig zu bewerten, der Kurs hilft dir bei der Einschätzung alpiner Gefahren.
Melde dich noch heute für unseren intensiven Lawinenkurs an!
Nutze die Gelegenheit, dich umfassend auf die Herausforderungen abseits der Pisten vorzubereiten. Unser intensiver Lawinenkurs in Garmisch hilft dir, sicher und kompetent in alpinem Gelände unterwegs zu sein. Melde dich noch heute an und sichere dir deinen Platz in unserem nächsten Kurs!

1. Tag – Vorbereitung und Theorie
8.00 Uhr – Treffpunkt an der Kreuzeckbahn
Der erste Tag startet an der Kreuzeckbahn. Nach einem kurzen Materialcheck gehen wir zusammen auf die erste Etappe: Die Auffahrt mit der Bahn, die uns direkt in das Trainingsgelände bringt. Hier beginnt unser intensives Lawinenkurs-Abenteuer!
kurze Theorieeinheit – Richtiges Verhalten im Lawinenfall
Im ersten Theorieblock bekommst du eine erste Einweisung und erfährst wie du dich bei einem Lawinenunfall richtig verhältst. Besonders im Fokus steht der richtige Umgang mit der Notfallausrüstung, insbesondere mit modernen Drei-Antennen-LVS-Geräten. Wir gehen Schritt für Schritt durch, wie du dein LVS-Gerät richtig bedienst und wie du eine Lawinenverschüttung schnell und sicher orten kannst.
Praktische Übungen – Lawinenfeld
Nach der Theorie folgt die Praxis! Auf unserem speziell vorbereiteten Lawinenfeld kannst du das Erlernte direkt umsetzen. In realistischen Szenarien übst du, wie du effektiv nach Verschütteten suchst und deine Ausrüstung richtig einsetzt.
14.00 Uhr – Kaffeepause und Mittagspause
Nach einer intensiven Vormittagseinheit nehmen wir uns Zeit, um uns bei einer Kaffeepause zu stärken. Dies ist auch der ideale Moment, um mit anderen Teilnehmern Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu klären.
Nach der Pause – Lawinenrucksack und Schneedeckenanalyse
Der Nachmittag ist ganz der praktischen Anwendung gewidmet. Du lernst, wie ein Lawinenrucksack funktioniert und wie man ihn im Ernstfall richtig auslöst. Zudem zeigen wir dir, wie du den Lawinenlagebericht richtig interpretierst und die Schneedecke analysierst – entscheidende Fähigkeiten, um Lawinengefahren richtig einzuschätzen.
Abendprogramm – Tourenplanung mit Formel 3×3 und Snowcard
Nach dem Abendessen gehen wir auf die Tourenplanung ein. Du wirst mit der Formel 3×3 und der Snowcard vertraut gemacht – zwei wichtige Werkzeuge, die dir helfen, sicher und informiert Touren zu planen. Diese Theorie wird dir im Gelände nützlich sein, um deine Skitouren jederzeit sicher durchzuführen.
2. Tag – Anwendung im Gelände und Skitour
Früh – Sicherheitscheck vor der Skitour
Am zweiten Tag starten wir mit einem umfassenden Sicherheitscheck. Du überprüfst deine Standardausrüstung und stellst sicher, dass du bestens für die Skitour vorbereitet bist.
Durchführung einer leichten Skitour unter Anleitung eines Bergführers
Nun geht es endlich ins Gelände! Unter Anleitung eines erfahrenen Bergführers wirst du eine Skitour unter realen Bedingungen durchführen. Dabei wendest du die erlernten Inhalte des ersten Tages direkt im Gelände an. Du analysierst die Lawinengefahr, triffst Entscheidungen auf Grundlage der Theorie und setzt das Gelernte um.
Vertiefung der Ausbildungsinhalte im Gelände
Alle Themen des ersten Tages – von der LVS-Suche bis zur Schneedeckenanalyse – werden im Gelände vertieft und auf die Praxis angewendet. Du wirst in der Lage sein, die Theorie mit der Praxis zu verbinden und so deine Sicherheit abseits der Pisten zu erhöhen.
Leistungen
Bergführer, Sicherheitsausrüstung (Schaufel, Sonde, VS-Gerät)
Zusatzkosten:
Tourenski und -schuhe können von uns für 35,00 €/Kurs geliehen werden
Bahnfahrt ca. 24,00 €, Getränke und Verpflegung
Übernachtung HP auf dem Kreuzeckhaus
(bitte Bargeld bereithalten, da nicht immer Kartenzahlung möglich ist!)
Anforderung
Kondition für 2 – 4 Stunden Aufstieg und Abfahrt, zügiges Fahren, mind. Stemmbogen abseits der Piste
Ausrüstungsempfehlung
Tourenski mit Tourenbindung und Felle oder Snowboard und Schneeschuhe, Teleskopskistöcke, Tourenski- oder Snowboardschuhe
Notfallausrüstung
Lawinenschaufel, Sonde, VS-Gerät












Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Die Anreise mit der Bahn über München oder Innsbruck nach Garmisch ist möglich
- Ab Bahnhof Garmisch fährt die Zahnradbahn sowie ein Bus zur Kreuzeckbahn