Aufbau Hochtourenkurs mit Zuckerhütl Besteigung
2-tägiger Auffrischungs-Kurs & Führung (Fortgeschrittene) mit möglicher Besteigung Zuckerhütl (3507 m)
Die Führung auf das Zuckerhütl ist eine Führung und ein Auffrischungskurs zugleich
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits am 4-tägigen Gletscherkurs (Grundkurs) mit Großvenediger-Besteigung oder einem vergleichbaren Grundkurs teilgenommen haben. Hier wird das bereits Gelernte in einer Hochtourenführung umgesetzt und wiederholt.
Wiederhole deine Grundlagen während einer Hochtourenführung
Diesmal nehmen wir uns nur noch einen Tag Zeit, um unser Wissen in den Bereichen Gletscherkunde, Spaltenbergung, Routenwahl am Gletscher, Gehen in Seilschaften, etc. zu erneuern. Am zweiten Tag wartet bereits die Besteigung des Zuckerhütl auf 3.507 m (höchster Berg der Stubaier Alpen) in selbständigen Seilschaften. Gecoacht vom Bergführer muss der etwa 40° steile Gipfelanstieg bis zum 2. Schwierigkeitsgrad überwunden werden.
Die selbständige Besteigung des Zuckerhütl (optional) bietet unseren Gästen nochmals die Möglichkeit, das erlernte Wissen am Gletscher umzusetzen und dabei den letzten Feinschliff von unserem Bergführer an die Hand zu bekommen.
Zukünftigen Hochtouren sollten nach dem Gletscherkurs am Großvenediger und dem Auffrischungskurs am Zuckerhütl nichts mehr im Wege stehen.
Das beinhaltet der zweitägige Aufbaukurs mit Besteigung Zuckerhütl:
- Spaltenbergung
- Routenwahl am Gletscher
- Tourenvorbereitung
- Gehen in Seilschaften
- Eigenständiges Begehen von Gletschern
NEUE Termine bereits buchbar!

1. Tag:
Wir treffen und um 7:45 Uhr an der Talstation Eisgrat im Stubaital.
Materialcheck, Verteilung von fehlender Leihausrüstung.
Es folgt die Auffahrt mit der Bergbahn zum Schaufeljoch (erste Bahnfahrt
8:00 Uhr). Von dort steigen wir ab zur Hildesheimer Hütte.
Wir frischen unser Wissen auf in den Bereichen Gletscher,
Spaltenbergung und Sichern auf schwierigen Hochtouren auf…
Gemeinsam planen wir die Hochtour am nächsten Tag.
2. Tag:
Heute erfolgt die Besteigung des Zuckerhütl hinauf auf 3.507 m in
selbständigen Seilschaften. Gecoacht vom Bergführer muss der etwa 40
steile Gipfelanstieg bis zum 2. Schwierigkeitsgrad überwunden werden.
Dies bietet uns die idealen Voraussetzungen um das erlernte Wissen zu
vertiefen und selbständig anzuwenden.
Den Tag lassen wir auf der Terrasse der Hildesheimer Hütte ausklingen
bevor wir die 200 hm hinauf zur Bergbahn in Angriff nehmen.
Talfahrt und Ende der Tour (ca. 16 Uhr).
Unterkunft:
- Hildesheimer Hütte (DAV-Hütte) Infos zur Hütte unter: Hildesheimer Hütte
- Wir reservieren für alle Teilnehmer die Übernachtung im Mehrbettzimmer auf der Hütte. Die Übernachtung auf der Hütte ist verpflichtend für den Kurs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Treffpunkt:
- 07.45 Uhr Talstation Eisgrat im Stubaital
Leistungen:
- Bergführer
- Sicherheitsausrüstung
- Organisation und Reservierungen
Zusatzkosten:
- Übernachtung /HP Hildesheimer Hütte (verpflichtend)
ca. 19,00 €/Nacht Mehrbettzimmer, HP 42,00 € (Mehrbettzimmer sind bereits von der Bergschule reserviert) - Berg- und Talfahrt Stubaier Gletscherbahn ca. € 35,50
- Getränke
Kletterausrüstung:
- Helm, Anseilgurt / Hüftgurt
- Prusikschlingen 2 x 3 m (ggf. 1 x 2 m oder 1 x3 m) 6mm breit
- Bandschlingen 1 x lang 120 cm und 1 x kurz 60 cm
- 2 HMS Karabiner, 2 Schnappkarabiner evtl. Rolle (z.B. Micro Traxion)
- Steigeisen Kipp/Bügel für steigeisenfesten Bergschuh (2 Kerben am Sohlenrand vorne/hinten vom Schuh notwendig)
- oder Steigeisen Kipp/Korb für bedingt steigeisenfesten Schuh (1 Kerbe am Sohlenrand vom Schuh hinten nötig für bedingt steigeisenfesten Schuh)
- Bergschuhe ohne Steigeisenaufnahmen sind für die Tour nicht geeignet, gerne stellen wir Leihschuhe gegen eine Leihgebühr von 20.-€ zur Verfügung!
- => Achtung bei uns im Verleih nur bis Größe 48 möglich!!
- Wanderpickel ca. 60 cm lang
- Eisschraube 16 cm
Sollte die komplette Ausrüstung nicht vorhanden sein, bitte kurz Bescheid geben per E-Mail
Bekleidung:
- Steigeisen feste Hochtourenbergschuhe z.B. Cevedale/Mountain Expert von Lowa
- 2 Paar Handschuhe und Mützen
- Thermounterwäsche, am besten Feuchtigkeitstransportierende Kunstfaser oder Merino (z.B. Sirius Slip/Boxer von Salewa)
- Fleece (z.B. Cubic Dry, Buffalo 2.0 von Salewa)
- Windstopper-Jacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Regenschutz (Überbekleidung bestehend aus Anorak und Überhose
- Funktionelle Softshellhose (z.B. Grivola DST Pants von Salewa)
Sonstiges:
- Rucksack 35-40 l (z.B. Mirage von Salewa)
- Hüttenschlafsack!
- Stirnlampe
- Sonnenbrille mit seitlichem Schutz gegen Sonneneinstrahlung (z.B. von UVEX)
- Gamaschen, je nach verwendeter Berghose oder Überhose
- Sonnen- und Lippenschutz mindestens LSF 15
- Trinkflasche 1 – 1,5 l
- Tourenverpflegung, Apotheke für pers. Bedarf, Toilettenpapier
- evtl. Taschenmesser, ev. Alu-Rettungsdecke, ev. Biwaksack
- Personalausweis od. Reisepass, Fotoapparat












Es handelt sich um einen Kurs. Es gelten die Dienstleistungs-AGB Teil II
Es handelt sich um einen Kurs. Es gelten die Dienstleistungs-AGB Teil II