Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing
Alpenüberquerung der gemütlichen Art. In sieben Tagen von Gmund am Tegernsee nach Sterzing
Einmal die Alpen zu Fuß überqueren – Dabei müssen Sie auf den Komfort eines Hotelzimmers nicht verzichten.
Die Tour bietet in nur einer Woche eine außerordentliche Vielfalt an Bergeindrücken, da sie uns vom malerisch gelegenen Tegernsee über das Karwendel und Achensee bis hin zu den vergletscherten Dreitausendern der Zillertaler Alpen führt.
Sowohl die Einkehr auf urigen Almen und Berghütten, die wir tagsüber besuchen, als auch ausgewählte Gasthöfe und Hotels lassen die Alpenüberquerung zu einer Genusswanderung werden.
Übernachtet wird ausschließlich in ausgewählten 3* & 4* Sterne-Hotels meist mit Wellnessbereich!
Kulinarisch ist die Wanderung ebenso vielfältig, da wir den Bogen von bayerischen Schmankerln über Tiroler Hausmannskost bis hin zur außerordentlichen Südtiroler Gastlichkeit spannen.
Bei dieser abwechslungsreichen Alpenüberquerung schlägt jedes Wanderer Herz höher.
Alpenüberquerung mit:
- Exklusive Führung durch qualifizierten Bergführer
- 6 x Übernachtung DZ / HP in ausgesuchten Gasthöfen und Hotels
- Täglicher Gepäcktransport zu den Unterkünften
- Bootsfahrt Tegernsee
- Öffentliche Verkehrsmittel nach Programm
- Seilbahnfahrten nach Programm
- Rücktransfer zum Tegernsee
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Doppelzimmer Buchung nur für 2 Personen möglich!

1. Tag:
Treffpunkt um 09:00 Uhr am Bahnhof in Gmund am Tegernsee. Unsere gemeinsame Alpenüberquerungswoche startet gemütlich mit einer Bootsfahrt über den Tegernsee nach Rottach-Egern. Auf einfachem Weg am Ufer der Weissach entlang, begleitet von Kuhglockengeläut, wandern wir mit viel Zeit im Gepäck ganz entspannt nach Kreuth. Unterwegs können wir schon die erste Almeinkehr der kommenden Woche zelebrieren.
Übernachtung im Hotel in Fall.
Aufstieg Total: 50hm / Abstieg Total 0hm / Gehzeit 3 Std./ ca. 7 km
2. Tag: Fall – Hinterriss
Am Hotel startend wandern wir erst gemütlich hinein in das einsame Krottenbachtal. An einem romantischen Klausenbach entlang wandern wir hinauf zur Moosenalm, (1600m) dem höchsten Punkt des heutigen Tages. Der Abstieg bringt uns schnell hinunter zur Oswaldhütte, einer urigen Einkehrmöglichkeit. Der Bergsteigerbus bringt uns dann die letzte Strecke ins Hotel in Hinterriss
Aufstieg Total: 700hm / Abstieg Total 600hm / Gehzeit 5 – 6 Std./ca. 15 km
2. Tag: ( Variante Blaubergalm / Achenkirch / Pertisau )
Vorbei am historischen Wildbad Kreuth und am „Alten Badl“ geht es leicht ansteigend hinauf zur Geißalm. Auf dem Weiterweg durch die Blauberge können wir auch noch den leichten Gipfel des Schildensteins (1613m) besteigen. Wir verlassen Bayern und überqueren die Grenze zu Tirol. Auf der Blaubergalm werden wir die heutige Mittagsrast halten. Die schmackhaften Brotzeiten und die wunderbare Aussicht machen es uns schwer wieder zu starten. Erfreulicherweise geht es nur noch bergab. Der Linienbus bringt uns dann ganz komfortabel in unser Hotel in Achenkirch/Fall.
Aufstieg Total: 900hm / Abstieg Total 800hm / Gehzeit 6 -7 Std./ ca. 19 km
3. Tag: Großer Ahornboden – Achensee
Heute geht es direkt hinein in das Herz des Karwendels. Unser aufstieg startet bei den Hagelhütten und führt uns auf gutem Weg hoch zum Plumssattel, wo wir auf der Plumsjoch Hütte unsere verdiente Mittagsrast einlegen können.
Hier haben wir einen Logenplatz und können das Karwendelpanorama aus nächster Nähe genießen.
Der Abstieg führt uns hinunter nach Pertisau am Achensee, von wo wir mit einem Transfer nach Fügen im schönen Zillertal gebracht werden.
Übernachtung im Hotel in Fügen.
Aufstieg Total: 700hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 5-6 Std./ca. 15,5 km
3. Tag: ( Variante Blaubergalm / Achenkirch / Pertisau )
Heute ist Seeblick angesagt. Wir wandern in einfachem Auf und Ab mit tollen Tiefblicken am Achensee entlang. Wasserfälle, die von den Steilwänden herabtosen und gurgelnde Bäche mit glasklarem Wasser begleiten uns auf diesem Panoramaweg. Die einzigartige Gaisalm, nur zu Fuß oder mit dem Schiff erreichbar, liegt traumhaft schön an den Ufern des Achensees. Natürlich müssen wir hier unsere Mittagspause einlegen. Der Weiterweg führt uns immer wieder an einladenden Badestellen vorbei. Das letzte Stück gehen wir parallel zur historischen Zahnradbahn. Unser Ziel ist Maurach am Fuße des Rofan-Gebirges. Übernachtung im Hotel in Fügen.
Aufstieg Total: 100hm / Abstieg Total 50hm / Gehzeit 4 -5 Std./ca. 15 km
4. Tag:
Über die Spieljochbahn erreichen wir schnell unseren Ausgangspunkt in den Tuxer Alpen. Die Aussicht hinunter ins Inntal und auf die Gebirgsketten des Karwendels und Rofans ist grandios. Ein gemütlicher Höhenweg bringt uns aussichtsreich bis zum Alpengasthof Loas, wo schon das berühmte Loasschnitzel auf uns wartet. Weiter geht es leicht bergab bis nach Hochfügen unserem heutigen Etappenziel. Übernachtung im Hotel.
Aufstieg Total: 200hm / Abstieg Total 600hm / Gehzeit 4 Std./ ca. 13 km
5. Tag:
Zum Warmlaufen geht es heute zunächst flach auf dem Talweg bis zu einem für die Tuxer Alpen typischen Almdorf, dem Pfundsalm Niederleger. Über weites Almgelände steigen wir kontinuierlich bergauf, passieren alte Zirbelkiefernbestände und erreichen bald den Übergang ins nächste Tal, das Sidanjoch. Abstieg bis zum Melchboden an der Zillertaler Hochalpenstraße, von wo uns der Linienbus nach Mayrhofen bringt.. Übernachtung im Hotel.
Aufstieg Total: 735 hm / Abstieg Total 175hm / Gehzeit 5 -6 Std./ ca. 12 km
6. Tag:
Heute geht es hoch hinauf. Wir werden den Alpenhauptkamm überqueren. Ein Bus bringt uns erst mal hinauf zum Schlegeisstausee. Wir starten unsere Wanderung im Angesicht der berühmten Zillertaler Dreitausender Grosser Möseler und Olperer. Am Pfitscher Joch (2246m) überqueren wir die Grenze nach Italien. Beim Pfitscher Joch Haus, das nur noch einen Steinwurf entfernt ist, legen wir heute unsere Mittagsrast ein. Über sanfte Almböden und ausgedehnte Wälder steigen wir hinab nach Südtirol unserem Ziel Sterzing entgegen.
Die letzten Kilometer durch das flache Pfitschtal bringt uns der Bus zu unserem Ziel nach Sterzing.
In der Marktstraße genießen wir unseren wohlverdienten Cappuccino oder Aperol Spritz. Wir sind ja schließlich nach einer ereignisreichen Woche wohlbehalten in Südtirol angekommen. Übernachtung im Hotel.
Aufstieg Total: 500hm / Abstieg Total 800hm / Gehzeit 5 -6 Std./ ca. 13 km
7. Tag:
Nach dem Frühstück treten wir die Rückfahrt nach Gmund am Tegernsee an. Die Rückfahrt wird ca. 2,5 Stunden in Anspruch nehmen. Unsere Ankunft in Gmund ist um ca. 12:00 Uhr geplant
Täglicher GEPÄCKTRANSPORT zu den Unterkünften!!
Preise ab 2025:
1.549,-€ bei mind. 8-10 Personen
1.689,-€ bei mind. 5-7 Personen
=> D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird durch eine Zuzahlung von 140,-€/Person die Tour durchgeführt.
Leistungen:
- Exklusive Führung durch qualifizierten Bergführer
- 6 x Übernachtung DZ/HP in ausgesuchten Hotels und Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport zu den Unterkünften
- Bootsfahrt Tegernsee
- Öffentliche Verkehrsmittel nach Programm
- Seilbahnfahrten nach Programm
- Taxi/Bus Transfer zum Tegernsee
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Kosten, die aufgrund von notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
- Einzelzimmerzuschlag 180,-€*
- Getränke und Zwischenverpflegung.
- Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms
- Trinkgelder
- Parkgebühren
*Wenn kein Zimmerpartner angegeben ist und sich keine gleichgeschlechtliche Person für das Doppelzimmer findet, berechnen wir den Einzelzimmerzuschlag
Termine:
Über Blaubergalm / Achenkirch / Pertisau
Juni: 01.06.-07.06 /08.06.-14.06/15.06.-21.06/22.06.-28.06.
Juli: 29.06.-05.07/06.07.-12.07
September: 07.09.-13.09/14.09.-20.09.
Über Hinterriss / Großer Ahornboden / Lamsenjochhütte
Juli: 13.07.-19.07./ 20.07. – 26.07./ 27.07. – 02.08.
August: 03.08.-09.08/10.08.-16.08/17.08.-23.08./ 24.08. – 30.08.
September: 31.08. – 06.09.
Anforderungen:
- Ausreichend Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1000Hm
- Kondition für Tagesetappen von 6-7 Stunden
- Wegbeschaffenheit; leichte bis mittelschwere Bergwege
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
- Bergschuhe von LOWA z.B. Valbona GTX (Damen- und Herrenmodell), Camino GTX,
Mauria WS (Damenmodell) - Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose (z.B. Softshell Hose Grivola DST von Salewa)
- Softshelljacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Warme Jacke (z.B. Ortler Hybrid PRL von Salewa)
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Handschuhe und Mütze
- Evtl. Weste (z.B. Dhaval DST Vest von Salewa)
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Badekleidung
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l (z.B. Miage von Salewa)
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Rucksackapotheke
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Geld für Getränke und Zwischenverpflegung












Wir übernachten in sehr guten Hotels und Gasthöfen
- 6 x Übernachtung HP im Doppel- oder Einzelzimmer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEs handelt sich um eine Pauschalreise. Es gelten die AGB für Pauschalreisen Teil I